Du bist hier: Startseite >> Abteilung >> Tischtennis >> Geschichte

40 Jahre Tischtennisabteilung SV Westgartshausen 2019

Zu den Anfängen

Nach der Gründung des Sportvereines im Jahre 1969 mit der Fußballabteilung, kam im Jahre 1978 die Tischtennis Abteilung des Vereines dazu. Da weder eine Turnhalle noch ein Gymnastikraum zur Verfügung standen, wurde der erste geregelte Trainingsbetrieb in der Schießhalle durchgeführt. Bevor mit den Spielen begonnen werden konnte, musste die Schießanlage abgebaut und nach den Spielen wieder aufgebaut werden. So atmete man 1983 erleichtert auf, als die Schulräume zur Verfügung standen.

Gleichzeitig übernahm Fritz Köhnlein mit Unterstützung von Ernst Herrmann die Abteilungsleitung und Helmut Marquardt begann den Jugendspielbetrieb anzukurbeln. 1985 wurde unter Führung von Jugendleiter Ernst Herrmann der Dorfpokal wiederbelebt und mit fast 100 Teilnehmern in allen Altersklassen durchgeführt.

Mit der Fertigstellung der Turnhalle 1990 und dem Engagement von Günther Hellenschmidt war dann der Aufwärtstrend der TT Abteilung des SV Westgartshausen nicht mehr aufzuhalten. Zum 25jährigen Jubiläum wurde unter Abteilungsleiter Günter Kochendörfer ein großes Einladungsturnier durchgeführt und nach vielen Aktionen das Jahr mit der Weihnachtsfeier incl. Zaubershow gebührend gefeiert.

2010 konnte sich der seit Jahren unermüdlich einsetzende Abteilungsleiter Ernst Herrmann den Trainer Bernd Krey montags für den SVW gewinnen, was die Qualität des Trainings deutlich steigerte und die daraus resultierenden Erfolge der TT Abteilung we iter steigen ließ. Seit dem Umbruch 2011 wird das Jugendtraining federführend durch Jugendleiterin Uta Herrmann mit Abteilungsleiter Markus Lehnert, Ernst Herrmann und Silke Immel durchgeführt. Unterstützend wirken Manfred Jendras, Günther Hellenschmidt, Tobias Kaltwasser und Beatrix Köhnlein mit. Die Turnierbetreuung hat Jürgen Herrmann federführend übernommen.

Manschaften

Seit 1979 sind wir im Tischtennis aktiv gemeldet. Unter dem 1. Abteilungsleiter Wolfgang Schöllmann nahmen zum ersten Mal in der Spielrunde 1979/80 TT-Mannschaften des SVW am Rundenwettkampf teil. Es wurde eine Mädchen-, eine Schülerinnen-, und eine Schülermannschaft zum Spielbetrieb gemeldet.

Damen

Die erste Damenmannschaft kam 1982/83 dazu. Nach einer Pause von 1985 bis 1989 konnte man 1990/91 sogar eine 2. Damenmannschaft melden, die aber immer wieder an- bzw. abgemeldet wurde. Seit der Runde 08/09 nimmt sie wieder am Spielbetrieb teil. Mit der 1. Damenmannschaft ist man in der Runde 2006/07 in die Bezirksklasse aufgestiegen. Der Klassenerhalt konnte nicht erreicht werden, doch nach einem Jahr in der Kreisliga, wurde verlustpunktfrei der Wiederaufstieg in die Bezirksklasse geschafft.

2009/10 erreichte man dort überraschend einen Aufstiegsplatz. Im ersten Jahr in der Bezirksliga reichte ein 5. Platz zum Klassenerhalt. 2011/12 spielte man im 2. Jahr in der Bezirksliga. 2012/13 wechselte die komplette Mädchenmannschaft der letztjährigen Meistermannschaft der Mädchen Verbandsklasse Nord in die Damen 1. Hier konnte man überraschend die Vizemeisterschaft erreichen. Die Damen 2 holten sich 2012/13 neben der Meisterschaft in der Kreisliga A auch erstmals den Bezirkspokal der Damen B mit Cordula Jendras, Michaela Basler, Stefanie Schöller und Christina Dümmler. Dies war der erste Sieg einer Damenmannschaft des SVW bei diesem Wettbewerb. Die neu gegründete Mannschaft der Damen 3 belegte in der zweituntersten Klasse den 3. Platz.

2014/15 feierte man dann die bisher erfolgreichste Saison der Damen. Die 1. Damenmannschaft holte sich verlustpunktfrei die Meisterschaft in der Bezirksliga und stieg in die Landesliga auf. Als Höhepunkt sicherten sie sich bei den Württembergischen Pokalmeisterschaften der Verbandsspielklassen mit Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Beatrix Köhnlein, Britta Soldner und Alexandra Schöppler den 1. Platz, der zur Teilnahme bei den 4-tägigen Deutschen Pokalmeisterschaften in Gütersloh berechtigte. Die Damen 2 wurden Vizemeister in der Bezirksklasse. Die Damen 3 erkämpften sich die Meisterschaft in der Kreisliga B. Die neu gemeldete Mannschaft der Damen 4 wurde auf Anhieb Vizemeister in der Kreisklasse A und erspielte sich den Pokalsieg im Kreisklassenpokal mit Jana Mühlbacher, Michelle Schäfer, Tanja Meißner und Larissa Linde.

2015/16 setzten die Damen neue Maßstäbe. Die 1. Damenmannschaft mit Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Britta Soldner und Beatrix Köhnlein schaffte die Meisterschaft in der Landesliga und damit den Durchmarsch von der Bezirksliga bis in die Verbandsklasse. Neben der Meisterschaft machten sie mit dem Sieg beim Bezirkspokal A das Double perfekt. Als Höhepunkt holten sich Jessica und Eike die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften der Leitungsklassen im A-Feld. Die 2. Damenmannschaft wurde Vizemeister in der Bezirksklasse und siegte beim Bezirkspokal B. Mit Neuzugang Judith Huck gelang 2017 den Damen 3 auf Anhieb die Meisterschaft und der Aufstieg in die Bezirksliga.

In der Saison 2017/18 überraschten die Damen 1 mit der Herbstmeisterschaft und feierten am Ende die Vize-Meisterschaft in der Verbandsklasse. Dies berechtigte zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation. Unter den 3 konkurrierenden Mannschaften belegte man Platz 2, der zum Aufstieg in die Verbandsliga gereicht hätte. Aus beruflichen und privaten Gründen verzichtete man aber auf den Aufstieg. Als Sahnehäubchen bejubelte man zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den Sieg beim Bezirkspokal A. Parallel schafften es auch die Damen 2 und Damen 3 bis ins Finale. Im internen Duell sicherten sich die Damen 3 den Bezirkspokal B. 2018/19 spielten die Damen 3 mit Cordula Jendras, Michaela Mohs, Stefanie Schöller und Christina Dümmler eine herausragende Saison und sicherten sich mit der Meisterschaft in der Bezirksliga, dem damit verbundenen Aufstieg in die Landesklasse und dem Pokalsieg im Bezirkspokal B das Double. Erstmals schaffte damit eine 2. Damenmannschaft den Sprung in die Verbandsebene.

Herren

Bei den Herren wurde 1983/84 die erste Herrenmannschaft in den Spielbetrieb gebracht, die 2008 die Meisterschaft in der Kreisliga B Ost errang und in die Kreisliga A aufstieg. Dort überraschte man mit einem 3. Platz, der 2009 zum Aufstieg in die Bezirksklasse reichte. Hier stand man nach der Vorrunde auf einem nicht für möglich gehaltenen 7. Platz.

Dies war bislang die beste Platzierung der Herren. Leider konnte in der Rückrunde kein Spiel mehr gewonnen werden, was aber trotzdem noch zum Klassenerhalt reichte. In der nachfolgenden Runde verließen mit Peter Klein und Christian Pflanz die besten Spieler die Mannschaft und nach 2 Jahren Bezirksklasse musste man somit 2011 wieder den Gang in die Kreisliga A antreten. Ohne Spitzenspieler wurde man auch hier letzter und spielte in der Runde 2012/13 wieder in der Kreisliga B. In der Saison 2016/17 feierte man mit Florian Herrmann, Markus Anders, Jürgen Herrmann, Markus Lehnert, Tobias Kaltwasser und Marcus Ziegler ohne Punktverlust die Meisterschaft und stieg nach der Neuordnung in die Bezirksklasse A auf.

Hier spielte uns die Neuregelung, dass die Damen uneingeschränkt bei den Herren spielen dürfen, in die Karten und durch den Einsatz von Jessica Herrmann schaffte man mit der Meisterschaft in der Bezirksklasse A den Durchmarsch in die Bezirksliga. Hier konnte man sich im ersten Jahr mit Platz 5 behaupten und 2019 erstmals die Herbstmeisterschaft feiern.

Den ersten Pokalsieg sicherten sich im Herrenbereich die Herren 2 im Jahre 2009 mit Markus Lehnert, Andreas Frickinger und Anton Schiele. 2017 konnten die Herren 1 mit einem souveränen 4:0 Sieg über Elpersheim 2 erstmals in der Vereinsgeschichte den Pokalsieg mit den Spielern Florian Herrmann, Markus Anders, Jürgen Herrmann, Markus Lehnert, Tobias Kaltwasser und Marcus Ziegler nach Westgartshausen holen.

Einschließlich 2019 konnten im Bezirkspokal die Damen bisher siebenmal und die Herren zweimal den Titel gewinnen. Als größter Erfolg ist der Titel der Damen bei den württembergischen Pokalmeisterschaften im Jahr 2015 zu werten.

Schüler

Die 1. Schülermannschaft begann 1979/80 mit Edgar Köhnlein, Jürgen Herrmann, Ronald Neu und Klaus Herbst den Spielbetrieb und feierte 1983 die erste Meisterschaft. In der Saison 1995/96 spielte man zum ersten mal in der Bezirksklasse. Die beste Platzierung gelang 1999/2000 (Christian Hellenschmidt, Peter Klein, Philipp Klein, Carlo Druckenmüller unter Betreuer Anton Schiele) mit dem 3. Platz. Insgesamt spielte man 4 mal in der höchsten Schülerklasse. Nach der Saison 2004/05 wurde die Altersklasse Schüler/innen vom Bezirk abgeschafft.

Jungen

Bei den Jungen erreichte man 1994/95 mit Timo Marquardt, dem späteren Erstligaspieler Gabriel Stephan, Daniel Sauka und Christian Pflanz unter Betreuer Helmut Marquardt den Meistertitel in der Bezirksliga und stieg damit in die höchste Jugendliga, die Verbandsliga auf. Dort durfte man nur 1 Jahr mit Christian Pflanz, Daniel Schebesta, Daniel Sauka und Tobias Kaltwasser Erfahrungen sammeln.

In der Saison 2011/12 wurden mit der Meisterschaft in der Kreisliga B in der Vorrunde und der anschließenden Meisterschaft in der Kreisliga A in der Rückrunde wieder an alte Erfolge angeknüpft. Am Aufstieg in die Bezirksklasse waren die von Ernst Herrmann betreuten Spieler Marco Lau, Fabian Mack, Florian Herrmann, Hendrik Lau, Simon Stegmeier und Florian Barthelmeß beteiligt. Hier spielte man bis zur Saison 14/15. Mit der Bezirksliga ist man in der Saison 2018/19 seit langem wieder in der höchsten Klasse des Bezirkes am Start.

Schülerinnen

Die 1. Schülerinnenmannschaft begann 1979/80 mit Cornelia Wagner, Petra Steiner, Martina Geissel, Karin Bader, Brigitte Walter und Erika Kern und errang gleich die Meisterschaft. Bei den Schülerinnen I wurde man 1998/99 mit Cordula Jendras, Michaela Basler, Angela Schiele, Franziska Kamptmann unter Betreuer Manfred Jendras überlegen Meister in der Bezirksklasse, nachdem man sich die 3 Jahre zuvor jeweils mit dem Vize-Meister Titel zufrieden geben musste. Diese Klasse konnte 4 Jahre gespielt werden.

Mädchen

Die 1. Mädchenmannschaft begann 1979/80 mit Karin Kern, Gabi Haas, Christa Wagner und Heike Schulpig den Spielbetrieb. In der Aufstellung Ines Marquardt, Silke Kahler, Bettina Herrmann und Beatrix Schöller stiegen die Mädchen in der Saison 89/90 erstmals in die Bezirksklasse auf. In den Jahren 2008/09 bzw. 2009/10 hatte man mit 5 Teams den Höhepunkt. Die Mädchen I erreichten in ihrer 5. Landesliga-Saison 1998/99 mit Franziska Jendras, Melanie Basler, Sabine Kamptmann und Andrea Leyh unter Betreuer Günther Hellenschmidt den 4. Platz.

Dies reichte überraschend zum Aufstieg in die Verbandsliga, der höchsten Liga im TT-Jugendbereich. In der ersten Verbandsliga-Saison 1999/2000 schaffte es Trainer Günther Hellenschmidt mit den Spielerinnen Cordula Jendras, Franziska Jendras, Michaela Basler Sabine Kamptmann und Andrea Leyh die Klasse zu halten. Mit dem Neuzugang von Tanja Petry und Christina Dümmler konnte zusammen mit Cordula Jendras und Michaela Basler eine sehr junge Mädchenmannschaft für die Saison 2000/01 gebildet werden. Als Ersatz stand Kathrin Druckenmüller bereit. In dieser Aufstellung konnte man sich bis 2003 in der Verbandsliga halten. Nach 4 Jahren in der höchsten Liga rückte ein Großteil der Mädchen nun in die Damenmannschaft und man verzichtete freiwillig auf den weiteren Klassenerhalt.

In der Saison 2009/10 konnte man mit Jessica Herrmann, Magdalena Wolfarth, Eike Mühlbacher und Annika Druckenmüller wieder den Meistertitel in der Landesliga erringen. 2010/11 erreichten in der höchsten Liga, der Verbandsklasse Nord, die Mädchen I mit Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Carolin Cisak und Jana Mühlbacher einen hervorragenden 6. Platz, der zum Verbleib in der Liga berechtigte. In der Saison 2011/12 belegten Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Britta Soldner und Alexandra Schöppler mit 35:1 Punkten den 1. Tabellenplatz und feierten die Meisterschaft in der höchsten württembergischen Liga.

Als Ersatzspielerinnen waren auch Franziska Soldner und Rebecca Linde am Erfolg beteiligt. Betreut wurde die Mannschaft von Jürgen Herrmann und Klaus Soldner. Neben diesem sportlichen Erfolg haben unsere Mädchen 1 bei der Crailsheimer Sportlerehrung für Furore gesorgt. Mit dem 1. Platz als „Mannschaft des Jahres“ holten sie sich die Anerkennung im Raum Crailsheim für die geleisteten Erfolge ihres letzten Jahres

TURNIERE:

Andro-Kids-Open

Bei Turnieren war man 2012 bei den Andro-Kids-Open in Düsseldorf erfolgreich. Hier nahmen 8 Jugendliche am 3-tägigen internationalen TT-Turnier in Düsseldorf teil. Alle hatten ihren Spaß bei ca. 1500 TT-Spielern. Einen sensationellen Erfolg erreichte der SVW mit Jessica Herrmann als Siegerin im Einzel bei den Mädchen U16 und einem Vizetitel von Jessica Herrmann und Eike Mühlbacher im Mannschaftswettbewerb.

Bezirksmeisterschaften

Bei den Bezirksmeisterschaften der Aktiven schlossen wir 2011 und 2012 mit vielen Bezirksmeistern und Vize- Bezirksmeistern innerhalb 2 Jahren als bester Verein ab. Dieses Kunststück gelang uns überraschend nochmals 2017.

Auch bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend waren wir in diesen beiden Jahren sehr oft auf dem Podest zu finden.

Württembergischen Einzel-Meisterschaften der Jugend

Bei den württembergischen Einzel-Meisterschaften der Tischtennisjugend konnte der SVW 7 Titel verbuchen. Florian Herrmann wiederholte 2019 bei den U18 im Doppel mit Moritz Kouril (Satteldorf) seine Erfolge aus 2011 (U11), 2012 (U12), 2013 (U13) und 2016 (U15). Mit Platz 1 im Doppel sicherte er sich bei seiner siebten Finalteilnahme zum fünften Mal den Doppeltitel. Bei den Mädchen U18 vergoldete Jessica Herrmann 2013 mit ihrem Sieg im Einzel und ihrem Sieg im Doppel mit Alina Rehmann (TSV Gaildorf) ihr gutes Tischtennisjahr. Somit konnte Jessica Herrmann zwei württembergische Titel für den SVW einfahren. Damit hatten nicht einmal die kühnsten Optimisten gerechnet. Mit rund 384 Mädchen und Jungen, die in jeweils sechs Altersstufen von U11 bis U15 und U18 um sportliche Ehren kämpften, handelt es sich um die größte TT-Veranstaltung in Württemberg. 2014 fuhr der SVW sogar mit 4 Jugendspielern zu den württembergischen Einzel-Meisterschaften. Florian Herrmann holte mit seinem Doppelpartner zum dritten Mal in Folge den Titel, während er im Einzel auf Platz 5 landete. Jessica Herrmann und Eike Mühlbacher wurden im Doppel dritte und im Einzel jeweils fünfte. Johanna Immel rundete das Gesamtergebnis mit Platz 9 im Einzel und im Doppel ab.

Baden-Württembergische Einzelmeisterschaften und Deutsche Meisterschaften (der Leistungsklassen) der Aktiven

Bei der erstmaligen Qualifizierung für eine Deutsche Meisterschaft (der Leistungsklassen), die 2014 50km östlich von Hamburg in Mölln stattfand, erreichte Jessica Herrmann den 9. Platz bei den Damen A.

2015 schaffte dieses Kunststück auch Beatrix Köhnlein. Sie erreichte im hessischen Seligenstatt den 9. Platz im Einzel und 2. Platz im Doppel bei den Damen C.

2016 war man mit Jessica Herrmann und Eike Mühlbacher erstmals mit 2 Spielerinnen vertreten. Im Feld der Damen A in Pforzheim kam Eike nicht über die Gruppenphase hinaus und Jessica belegte Platz 9. Der Fokus lag auf der Doppelkonkurrenz. Hier schaltete das ungesetzte SVW-Doppel reihenweise höher gehandelte Doppel aus und musste sich erst im Finale geschlagen geben. Die Silbermedaille bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen stellt aber bisher die Krönung ihrer Karriere dar.

2017 qualifizierte sich Jessica Herrmann als Baden-Württembergische Meisterin für die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen im Feld der Damen A in Nittenau. Nach vielen umkämpften Spielen kehrte sie stolz mit der Bronzemedaille im Einzel und im Doppel zurück.

2018 kehrte der SVW mit 5 Goldmedaillen von den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften zurück. Im Damenbereich errangen Spielerinnen des SVW in 4 von 6 Konkurrenzen die Goldmedaille. Eine unfassbar tolle Bilanz in diesen ausgeglichen besetzten Feldern. Im Damen A-Feld gewann Jessica Herrmann sowohl im Einzel als auch im Doppel. Überraschend gewannen Beatrix Köhnlein und Michelle Schäfer den Doppeltitel im Damen C-Feld. Im Einzel des Damen C-Feldes konnte Beatrix Köhnlein sich ebenso den Titel erkämpfen. Damit hatten sich Jessica Herrmann zum vierten Mal und Beatrix Köhnlein zum zweiten Mal für die Deutschen Meisterschaften der Leistungsklassen, 2018 in Chemnitz, qualifiziert. Hier erreichte Jessica die Bronzemedaille im Doppel.

Mit Beatrix Köhnlein, Jessica und Florian Herrmann waren 2119 drei Vertreter des SVW bei den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften. Beatrix erreichte im Einzel der Damen C die Bronzemedaille und Jessica im Doppel der Damen A die Silbermedaille. Auch für die anschließenden Deutschen Einzelmeisterschaften der Leistungsklassen in Dinklage qualifizierten sich alle drei. Jessica verpasste mit Platz 5 knapp die Medaille. Mit Florian im B-Feld war erstmals bei den Herren ein Spieler vom SVW vertreten. Nach hochkarätigen Spielen musste er sich erst im Finale geschlagen geben und feierte eine sensationelle Silbermedaille.

1. Platz bei den württembergischen Pokalmeisterschaften der Damen

Mit dem Gewinn der württembergischen Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen (Damen B) im Jahr 2015 verbuchten die Tischtennis-Damen des SV Westgartshausen in Herrenberg-Kuppingen ein weiteres Highlight. Im Turnierverlauf kam es zum erwarteten Endspiel zwischen den beiden von der Papierform her favorisierten Mannschaften SV Westgartshausen und TSV Stuttgart-Mühlhausen. Das bessere Ende hatten die Damen vom SVW die mit 4:2 gewannen.

Damit gelang der Mannschaft als Sieger des TTVWH-Pokals die Qualifikation für die viertägigen deutschen Pokalmeisterschaften der Verbandsklassen in Gütersloh (NRW) vom 14. bis 17. Mai 2015. Hier verpasste man knapp den Podestplatz, der mit etwas Losglück möglich gewesen wäre. Trotzdem feierte man den erreichten 5. Platz.

HT Wahl Sportler des Jahres

Nach der Teilnahme von 5 Mädchen des SVW und dem Vizetitel von 2011 mit der Schulmannschaft vom ASG fuhren 2013 sogar 6 Mädchen des SVW zum Finale im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin und erreichten Platz 6. Hierfür wurden sie ebenfalls zur “Mannschaft des Jahres” von den HT-Lesern gewählt.

Auch in den folgenden Jahren wurden Sportler des SVW bei der Wahl „Sportler des Jahres“ nominiert. 2017 siegte Florian Herrmann bei den Herren. 2018 siegte Jessica Herrmann bei den Damen, nachdem sie im Vorjahr noch auf dem 2. Platz landete. Komplettiert wurde die Sammlung durch den ersten Platz bei der Mannschaft durch die Damen 1 mit Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Britta Soldner, Alexandra Schöppler (die auch 2012 als Mädchenmannschaft siegten) und Beatrix Köhnlein.

Verbandsentscheid

Beim Verbandsentscheid der Minimeisterschaften 2013/14 machten wir mit dem 2. Platz von Carolin Ott, dem 3. Platz von Benno Huck und dem 9. Platz von Lars Herrmann auf uns aufmerksam. 2017/18 stellte der SVW mit 6 Teilnehmern einen neuen Rekord auf. 2019 war man mit 3 Spielern vertreten. Norris Abrudan landete mit Platz 2 sensationell auf dem Treppchen!

Abteilungsjubiläum 2019

50 Jahre SV Westgartshausen – 40 Jahre Tischtennisabteilung

Eine Erfolgsstory

Im Festjahr des SV Westgartshausen feierte Tischtennisabteilung ihr 40-jähriges Bestehen. Jürgen Herrmann erinnerte an die Höhepunkte, aber auch Tiefpunkte in der 40-jährigen Abteilungsgeschichte und an alle Abteilungsleiter und deren Stellvertreter, angefangen vom Gründungsabteilungsleiter Wolfgang Schöllmann.

Der Vorsitzende des Bezirks Hohenlohe, Gerhard Rehmann, nahm die Ehrungen vor. Dabei griff er in seinem Grußwort die Erfolge der Abteilung in den vergangenen Jahren auf und ergänzte, dass der SVW neben vielen Erfolgen bei den Bezirksmeisterschaften, wie zuletzt 2017 als erfolgreichster Verein, in den letzten Jahren auch immer beim Aktiven Verein in Hohenlohe vorne vertreten war und zuletzt 2019 diese Wertung gewinnen konnte.

Geehrt wurde das SVW-Gründungsmitglied Ernst Herrmann, der mit 77 Jahren immer noch aktiv am TT-Rundenspielbetrieb teilnimmt, für 40 Jahre aktive Spielertätigkeit mit der Spielernadel in Gold. Dieselbe Ehre erfuhren der langjährige Gesamtvorstand Anton Schiele, der langjährige Abteilungsleiter Günter Kochendörfer und Jürgen Herrmann, der als Urgestein seit Beginn des Rundenspielbetriebs als einziger Spieler immer bei den Herren 1 spielte und spielt. Zudem wurde Florian Herrmann mit der Leistungsnadel in Silber vom TTVWH für seinen Titel des Württembergischen Meisters im Doppel geehrt. Die Spielernadel in Silber für 25 Jahre aktive Spieltätigkeit erhielten Michaela Mohs, Cordula Jendras und Ina Etzel.

Weitere Höhepunkte des Abteilungsfestes waren neben dem Büffet eine Zaubershow mit Florian Ott, ein von Abteilungsleiter Markus Lehnert aufwändig produzierter Power-Point-Vortrag über 40 Jahre TT-Abteilung, gemütliches Beisammensein und eine Übernachtung der Jugendlichen.

 

Auf dem Bild von links: Gerhard Rehmann, Günter Kochendörfer, Michaela Mohs, Ernst Herrmann, Cordula Jendras, Anton Schiele, Florian Herrmann, Jürgen Herrmann und Markus Lehnert.

Jugend der Tischtennisabteilung beim Umzug zum 50jährigen Vereinsjubiläum

Auch heute noch findet die Abteilung regen Zuspruch bei den Jugendlichen. An den Trainingstagen sind nicht selten bis zu 30 Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren vertreten und alle 12 Platten sind ständig belegt. Hier müssen alle ein wenig mithelfen. Die starken Spieler und Spielerinnen helfen den schwächeren Spielern und dies fördert zugleich die Teamfähigkeit. Deshalb ist gerade bei den Bambini unser Training sehr beliebt.

TT-Jugend im Jubiläumsjahr 2019

 

TT beim SVW. Weil´s einfach Spaß macht!

Jahresbericht der Tischtennisabteilung zu Jahreshauptversammlung am 26.04.2024

Aktueller Stand zum Saisonverlauf 2023/ 2024

Anfang 2023 hat Markus Anders das Amt des Abteilungsleiters von Markus Lehnert übernommen, der nach insgesamt 15 Jahren wieder ins 2. Glied zurückgetreten ist und die Abteilung weiterhin als Stellvertreter unterstützt.

In die aktuelle Saison 2023/ 2024 sind wir mit 9 Mannschaften gestartet. Bei den Aktiven sind wir mit den Damen 1 in der Verbandsliga Nord, den Damen 2 und Herren 1 in der Landesklasse überregional vertreten. Die Herren 2 in der Bezirksklasse B und die Herren 3 in der Kreisliga B spielen auf Bezirksebene um eine gute Platzierung.

Die Mädchen 1 spielen in der Bezirksliga und die neu gemeldeten Mädchen 2 in der Kreisliga B, die Jungen 1 in der Bezirksklasse A und die Jungen 2 in der Kreisliga B.

2023/ 2024 wird erfolgreichste Saison der Aktiven in der TT-Vereinsgeschichte

Die Damen 1 mit Jessica Herrmann, Jana Geißler, Eike Mühlbacher und Britta Soldner sichern sich im 8. Jahr der Verbandsliga Nord die Meisterschaft. Nach einer Niederlage am ersten Spieltag konnten die restlichen Spiele der Saison gewonnen werden. Herausragend spielte Jessica Herrmann, die alle ihre 29 Einzelspiele gewinnen konnte und damit die beste Spielerin der Klasse ist.

Ende April will man im Bezirks-Pokalfinale das Double perfekt machen.

Damen 1 v.l.n.r: Britta Soldner, Jessica Herrmann, Jana Geißler, Eike Mühlbacher

Die Damen 2 haben sich in der Landesklasse gefestigt und die Vorrunde ebenfalls wie die Damen 1 auf dem 2. Tabellenplatz beendet, welchen man aktuell gefestigt hat. Hervorzuheben wäre noch, dass man in Bestbesetzung den Tabellenführer mit einem 8:1 und 8:6 in beiden Duellen eine Niederlage zufügen konnte. Zum Einsatz kamen bisher Cordula Wunder, Michaela Mohs, Beatrix Köhnlein, Alexandra Schöppler, Jana Hörle, und Johanna Immel.

Die Herren 1 werden ab dieser Saison von unseren Neuzugängen Timo Marquardt und Peter Klein verstärkt. Beide lernten in der SVW- Jugend das Tischtennis und sind wieder zurückgekommen. Herzlich willkommen bei den Moles. Im nun 4. Jahr der Landesklassenzugehörigkeit durfte man zur Halbrunde mit 14:4 Punkten erstmalig die Vize-Herbstmeisterschaft feiern. In der Rückrunde versuchen die Stammspieler Timo Marquardt, Florian Herrmann, Jessica Herrmann, Peter Klein, Markus Anders, Markus Lehnert und Tobias Kaltwasser Platz 2 zu halten, der zur Aufstiegsrelegation in die Landesliga berechtigt.

Im Bezirks-Pokal hat man überraschend das Finale erreicht und trifft dort auf die Oberligamannschaft von der SpVgg Satteldorf.

Herren 1 hinten v.l.n.r: Markus Lehnert, Florian Herrmann, Markus Anders, Tobias Kaltwasser

Herren 1 vorne v.l.n.r: Timo Marquardt, Jessica Herrmann, Jürgen Herrmann, Peter Klein

Die Herren 2 schlagen sich in der Bezirksklasse B besser als erwartet. Mit 10:8 Punkten und Platz 4 in der Vorrunde können die Spieler Jürgen Herrmann, Ralf Hanselmann, Gerrit Klein, Florian Barthelmeß, Günter Kochendörfer und Andreas Belschner zufrieden sein. Die eingesetzten Damen halfen tatkräftig mit. In der Rückrunde konnte der Nichtabstieg schon gesichert werden und man strebt einen Platz im vorderen Mittelfeld an.

Die Herren 3 belegen in der Kreisliga B wie erwartet einen Platz im Mittelfeld. Beteiligt waren bisher Lars Herrmann, Anton Schiele, Peter Munzig, Beatrix Köhnlein, Sven Kuno, Norris Abrudan, Sebastian Mühlbauer, Klaus Herbst, Sebastian Mühlich, Günther Hellenschmidt, Marco und Tim Kinderknecht. Wie man an der Anzahl der Spieler sieht, bekommt hier jeder seine Chance.

 

 

Die Mädchen 1, die von Tobias Kaltwasser betreut werden, waren in der Bezirksliga etwas überfordert und belegten mit nur einem Punkt das Tabellenende. Mitgewirkt haben Evelyn Kaltwasser, Marissa Abrudan, Martha und Cornelia Printizis. Wegen Terminkonflikten mit der Schule haben wir uns entschieden, die Mädchen 1 nicht mehr zur 2. Halbrunde zu melden.

            Die Mädchen 2 wurden neu in den Spielbetrieb gemeldet und werden von Uta Herrmann betreut. In der Kreisliga B belegten in einer Doppelrunde Arianna Stirbu, Hanna Mayer, Amelie Groninger, Rebecca Printizis und Carollin Abrudan mit 4:8 Punkten den 3. Platz und sammelten erste Erfahrungen im Rundenwettkampf.

Mädchen 1 Bild links v.l.n.r: Martha Printizis, Cornelia Printizis, Marissa Abrudan und Evelyn Kaltwasser.

Mädchen 1 Bild links v.l.n.r: Martha Printizis, Cornelia Printizis, Marissa Abrudan und Evelyn Kaltwasser.

Die Jungen 1 verpassten am letzten Spieltag Platz 2 in der Bezirksklasse A und wurden fünfter. Mit Norris Abrudan, der alle seine Spiele gewinnen konnte, stellten wir den besten Spieler der Klasse. Beteiligt waren Norris Abrudan, Paskal Dinkel, Aristidis Printizis, Marissa Abrudan, Jan Kubat und Bastian Schmidt, die von Markus Lehnert betreut werden.

Die Jungen 2 werden von Silke Immel betreut und mussten mit der Kreisliga B gleich 3 Klassen höher als im letzten Jahr starten. Erwartungsgemäß setzte es nur Niederlagen und sie belegten den letzten Tabellenplatz. Tapfer gekämpft haben hier Jan Kubat, Bastian Schmidt, Martha Printizis und Samuel Kubat.

Jungen 1 mit Aristidis, Paskal und Norris

Jungen 2 mit Samuel, Jan und Bastian

Bis zur Winterpause haben auch einige Turniere stattgefunden. Beim traditionellen Freundschaftsspiel gegen Schrezheim zum Saisonauftakt gab es für die 1. Mannschaft ein 8:8 Unentschieden und für die 2. Mannschaft einen 8:2 Sieg.

Der Ortsentscheid war mit 6 Kindern etwas dünn besucht. In ihren Altersklassen gewannen Areti Printizis, Arianna Stirbu und Mattia Stirbu. Alle freuten sich über ihre Urkunden und Preise.

Bei den Bezirksmeisterschaften der Jugend in Gaildorf konnten wir mit Paskal Dinkel, der in der Altersklasse U11 siegte, wieder einen Bezirksmeister feiern. Bei den U14 belegte Bastian Schmidt den 9. Platz und bei den U17 Norris Abrudan den 3. Platz im Einzel und Platz 2 im Doppel.

Im Anschluss belegte Jürgen Herrmann bei den Senioren Ü50 den 3. Platz im Einzel und im Doppel wurde er Bezirksmeister.

Die Bezirksmeisterschaften der Aktiven fanden in Michelfeld statt. Bei den Herren E erreichte Norris Abrudan den 3. Platz und bei den Herren D Lars Herrmann Platz 5.

Bei den Damen A holte sich Jessica Herrmann den Bezirksmeistertitel vor ihrer Vereinskameradin Eike Mühlbacher. Gemeinsam holten sie sich den Titel im Doppel. Beatrix Köhnlein verpasste knapp mit Platz 2 den Titel bei den Damen B und wurde ebenfalls Zweiter im Doppel.

Bei den Stadtmeisterschaften konnte nur Florian Barthelmeß teilnehmen und wurde Gruppendritter der Herren C.

Zu den Regionsmeisterschaften in Steinheim Murr konnte sich nur Paskal Dinkel qualifizieren. Hier wird in 4 Altersklassen mit je 16 Spielern um die Qualifikation zur Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaft gespielt. Nach vielen Spielen stand mit Platz 4 ein toller Erfolg zu Buche, doch die BaWü wurde knapp verpasst. Im Doppel lief es mit seinem Partner Tom Klein aus Gnadental besser und man konnte nach einem Fünfsatzkrimi den Turniersieg feiern.

Bei der Jugendjahresabschlussfeier waren wieder viele Jugendliche beteiligt. Unser Beitrag „Gruuusel Wuuusel“ mit leuchtenden Kürbissen, Skeletten und Geistern wurde von den Besuchern wieder mit viel Applaus bedacht. Als Geschenk gab es dieses Jahr einen Turnbeutel mit Moles-Wappen. Danke an Uta und Silke für das Einstudieren des Auftrittes.

 

Das letzte Training im Jahr beendeten wir mit einem Doppelturnier, bei welchem 8 Teams beteiligt waren. Bei anschließendem Punsch und Plätzchen ließen wir das Jahr 2023 für die Kinder ausklingen.

 

Rückblick zum Saisonverlauf 2022/ 2023

Nach der Saison 2021/ 2022, welche wegen Corona nur als Einfachrunde bei den Aktiven gespielt wurde, konnte in der Saison 2022/ 2023 endlich wieder eine komplette Runde zu Ende gespielt werden.

Mit insgesamt 8 Teams, 1 Mädchen-, 2 Jungen-, 2 Damen- und 3 Herrenteams war der SV Westgartshausen in allen Altersklassen am TT – Spielbetrieb 2022/ 2023 vertreten.

Die 1. Damenmannschaft konnte sich auch im 7. Jahr der jetzigen Verbandsliga mit Platz 5 im Mittelfeld behaupten. Nachdem man sich in der Vorrunde Platz 3 erspielte, kämpfte man in der Rückrunde, bedingt durch die kalte Halle, hauptsächlich gegen Erkältungen an und kam nie richtig in Fahrt. Im Pokalfinale des Bezirkspokals setzten sie sich souverän mit 4:1 im internen Vereinsduell gegen unsere Damen 2 durch. Noch nie hatten es beide Mannschaften des SVW in das Finale der höchsten Bezirkspokalklasse geschafft. Nach dem Aufstieg in die Landesklasse konnten sich die Damen 2 am letzten Spieltag mit Platz 6 den Klassenerhalt sichern. Gemeinsam mit den Damen 1 feierte man die Pokalerfolge.

Im 3. Jahr der Landesklasse schlossen die Herren 1 mit Platz 5 im Mittelfeld ab. Dies ist gleichzeitig die beste Platzierung einer Herrenmannschaft seit der Vereinsgründung. Ausschlaggebend war eine herausragende Vorrunde, in der sogar der Vize-Meister Neckar-Zaber 2 geschlagen werden konnte und dass wir mit Florian Herrmann, der nur eine Niederlage einstecken musste, den besten Spieler der Klasse in unseren Reihen hatten. Da Onolzheim während der Vorrunde ihre 1. Herrenmannschaft zurückzog, waren wir zugleich das Aushängeschild aller Crailsheimer Herrenvereine. Somit bleibt der SVW weiterhin der einzige Crailsheimer Verein, der im Tischtennis sowohl bei den Damen (Verbandsliga) als auch bei den Herren (Landesklasse) überregional vertreten ist. Bei den Herren 2 in der Bezirksklasse B hatte man am letzten Spieltag gegen den Tabellenletzten die Chance, sich doch noch mit einem Sieg den direkten Klassenerhalt zu sichern. Das Quäntchen Glück war leider nicht auf unserer Seite, aber als Nachrücker durfte man trotzdem in der Klasse verbleiben. Die Herren 3 landeten wiederholt auf Platz 5 der Kreisliga B, wollen aber in der kommenden Saison vorne mitspielen.

Jugendspielbetrieb:

In der ersten Halbrunde holten die Mädchen mit Betreuer Tobias Kaltwasser als Letzter nur einen Punkt in der Bezirksliga. Die Jungen 1, die von Uta Herrmann betreut wurden, landeten auf Platz 4 der Kreisliga B. Die von Silke Immel gecoachten Jungen 2 in der Kreisliga E verpassten durch 2 Unentschieden die Meisterschaft und belegten Platz 2.

In der 2. Halbrunde spielte man mit allen Jugendmannschaften um die Meisterschaft mit. In der Bezirksklasse A verpassten die Mädchen knapp die Meisterschaft. Bis zum letzten Spieltag hatten sie die Tabellenführung inne, doch im direkten Duell gegen Langenburg 3 erwischten sie nicht den besten Tag und mussten sich geschlagen geben. Trotzdem durfte man mit dem 2. Platz zufrieden sein. Auch die Jungen 1 in der Kreisliga B holten am Ende die Vize-Meisterschaft. Das vorentscheidende Spiel gegen Ingersheim 1 ging denkbar knapp mit 4:6 verloren. Mit Norris Abrudan, der all seine Spiele gewinnen konnte, stellte der SVW den besten Spieler der Klasse. Besser machten es die Jungen 2 in der Kreisliga E. Souverän und verlustpunktfrei gewannen die Jungen 2 alle ihre Spiele und durften in ihrer ersten Saison gleich die Meisterschaft feiern. Bemerkenswert war, dass Paskal, Jan und Bastian die drei besten Spieler der Klasse wurden.

Dank gilt allen Spielerinnen und Spielern, die in den oberen Mannschaften aushalfen und als Ersatz einsprangen.

Vor und während des Rundenspielbetriebs wurde wieder an Turnieren teilgenommen, die erneut sehr erfolgreich abgeschlossen wurden.

Beim traditionellen Freundschaftsspiel gegen Schrezheim konnten sich beide Mannschaften über Siege und einen gemütlichen Abend freuen.

Bei den beiden von Uta Herrmann organisierten Ortsentscheiden der Minimeisterschaften nahmen jeweils 10 Kinder teil. Beim Kreisentscheid mit 122 Teilnehmern war der SVW mit 12 Kindern vertreten und zum Bezirksentscheid in Langenburg schafften es noch 9 Kinder. Die beste Platzierung schaffte Paskal Dinkel mit Platz 2, wodurch er sich für den Verbandsentscheid in Remseck qualifizierte. Sensationell und ohne Satzverlust konnte er diesen gewinnen und durfte nun Württemberg beim Bundesfinale in Saarbrücken vertreten.

Der gerade 10 Jahre alt gewordene Paskal Maik Dinkel krönte mit einem 12. Platz beim Bundesfinale der Tischtennis-Mini-Meisterschaften mit tollen Leistungen eine herausragende Saison. Als erster Spieler des SV Westgartshausen  überhaupt erreichte er das Bundesfinale.

Am Bambinoturnier in Satteldorf konnten Arianna Stirbu und Amelie Groninger mit Platz 1 und Carollin Abrudan und Paskal Dinkel mit Platz 2 überzeugen.

Bei den Bezirksmeisterschaften der Aktiven, welche in den Sommerferien schwach besetzt waren, kamen die Teilnehmer vom SVW nicht über die Gruppenphase hinaus.

Die Bezirksmeisterschaften der Jugend fanden am 8. Oktober in Ilshofen statt. Mit dabei waren auch 4 Jugendliche des SVW. Mit Paskal konnten wir einen Bezirksmeistertitel feiern. Norris Abrudan schaffte es auf Platz 2 und Marissa Abrudan belegte Platz 3, wodurch sich diese 3 für die Regionsmeisterschaften qualifizierten. Im Doppel belegten alle Platz 3.

Bei den Regionsmeisterschaften in Ellhofen kamen Marissa und Norris nicht über die Gruppenphase hinaus und Paskal Dinkel erreichte Platz 5.

Im Dezember machten 14 Teams beim Eltern-Kind-Turnier mit. Damit waren fast alle Jugendlichen vom SV Westgartshausen am Start. Gewonnen hat das Team Samuel/ Rene Kubat.

Zur Bezirksrangliste schafften es 6 Spieler. Beste Platzierungen waren Marissa Abrudan auf Platz 2, Martha Printizis und Paskal Dinkel auf Platz 3 und Samuel Kubat auf Platz 4. Bei der anschließenden Regionsrangliste belegten Marissa und Paskal Platz 8.

Nach Corona kamen auch wieder SVW Spieler in ihren Schulmannschaften zum Einsatz.

Bei der Aktion „Der Aktive Verein“ wurde der SVW zusammen mit Satteldorf für seine vielen Aktivitäten mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Das Jugendtraining war und ist die Voraussetzung für diese erzielten Ergebnisse. Daran müssen wir anknüpfen. Es macht auch viel mehr Spaß, wenn viele da sind. Aktuell erfreuen wir uns an vielen Anfängern, die mit Begeisterung dabei sind. Die bis zu 20 Jugendlichen im Training stimmen uns zuversichtlich und bereiten uns viel Freude und es ergeben sich viele Spielmöglichkeiten.

Mit einem gemütlichen Sommerfest am 07. Juli und der Siegerehrung unserer Vereinsmeisterschaften ließen wir das Tischtennisjahr 2022/ 23 am Vereinsheim ausklingen.

 

Ehrungen

Vom TTBW wird dieses Jahr Peter Klein für über 25 Jahre aktiven Spielens mit der Spielernadel in Bronze ausgezeichnet.

Diese vielen Aktivitäten zeigen, dass unsere Abteilung über den Bezirk hinaus bekannt ist und sehr viel Zeit und Aufwand notwendig ist, um den Spielbetrieb so betreiben zu können.

Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle zuerst bei allen Jugend-Mannschaftsbetreuern und allen Mannschaftsführen bedanken, denn ohne sie wäre ein Spielbetrieb nicht möglich.

Ein weiterer Dank gilt allen Eltern und Helfern, die die Vereinsarbeit unterstützen und sich einbringen, damit das Vereinsleben funktionieren kann.

Ein großer Dank an Silke Immel, Tobias Kaltwasser, Anton Schiele und allen anderen, die zuverlässig mit Uta Herrmann und Markus Lehnert das Jugendtraining durchgeführt und gestaltet haben.

Ein besonderer Dank gilt Uta Herrmann, die als Jugendleiterin viel zu organisieren hat, Sven Kuno als Schriftführer und Britta Soldner, die uns aus der Vorstandschaft unterstützt und auch außerhalb der Abteilung vertritt. Nicht zu vergessen ist die Arbeit von Beatrix Köhnlein als Klassenleiterin und Jürgen Herrmann als Turniermanager, Klassenleiter, Bezirks-Pressewart und Berichtschreiber für das Hohenloher Tagblatt.

Allgemeines

TT–E–Mail – Adresse: svw.abteilung.tt@web.de

Weitere Informationen können auf der TT – Homepage des SVW eingesehen werden.

Abteilungsleiter: Markus Anders, Stellvertreter: Markus Lehnert, Jugendleiterin: Uta Herrmann, Schriftführer: Sven Kuno, Ausschussmitglieder sind alle Mannschaftsführer (MF)

 

TT- Trainingszeiten: Die Turnhalle steht der TT – Abteilung montags ab 16.45 Uhr und freitags ab 17.00 Uhr zur Verfügung. Samstags sind von 9.00 –14.00 Uhr Jugendspiele, Sondertrainingseinheiten sowie Bambino-Spieltage möglich und ab 14.00 Uhr ist die Halle für Heimspiele des SVW und des TSV Goldbach belegt.

Aus beruflichen Gründen musste B–Lizenz-Inhaber Bernd Krey, der seit September 2011 das Montagstraining leitete, die Zusammenarbeit im Sommer 2023 beenden. Somit wäre es hilfreich, wenn wir Unterstützung zum Jugendtraining bekommen würden.

Das Jugendtraining findet bis 19.00 Uhr statt und anschließend wird es für die aktiven Spieler/innen mit abwechslungsreichen Übungseinheiten fortgesetzt.

Zu den Übungszeiten des SVW sind Neu – und Wiedereinsteiger aller Altersklassen zu einem unverbindlichen Schnuppertraining jederzeit willkommen.

 

Spielbetrieb – Saison 2022/ 2023

Für den Spielbetrieb 2022/2023 wurden 1 Mädchen-, 2 Damen-, 2 Jungen- und 3 Herrenmannschaften gemeldet.

Übersicht zu den einzelnen Teams mit Mannschaftsführern und Spieleinsätzen.

 

Damen I: Verbandsliga – Platz 5/8 mit 13:15 Punkten und Pokalsieger

Mannschaftsführerin Britta Soldner

Spielerinnen: Jessica Herrmann 13 Einsätze (30:7 Spiele), Jana Geißler 13 (10:21), Eike Mühlbacher 13 (13:23), Britta Soldner 14 (16:17), Beatrix Köhnlein 2 (0:6), Johanna Immel 1 (0:2)

     Die Damen 1 des SV Westgartshausen mit Jessica Herrmann, Jana Geißler, Eike Mühlbacher und Britta Soldner behaupteten sich im 7. Jahr der jetzigen Verbandsliga auf Platz 5. Mit Neuzugang Jana Geißler konnte man sich verstärken und man ging als Tabellendritter in die Winterpause. In der Rückrunde kam man nie richtig in Fahrt. Bedingt durch die kalte Halle war man immer wieder mit Erkältungen geplagt und konnte keine normale Leistung abrufen. So musste man sich mit einem Sieg und zwei Unentschieden zufrieden geben. In der kommenden Saison will man sich im vorderen Tabellendrittel etablieren.

Im Pokalfinale des Bezirkspokals kam es erstmals zum vereinsinternen Duell zwischen der ersten und zweiten Damenmannschaft des SV Westgartshausen, nachdem man sich im Halbfinale mit 4:0 gegen Gnadental 1 durchsetzen konnte. Die Damen 2 gewannen im Viertelfinale das hart umkämpfte Match gegen Neuenstein 1 mit 4:3. Im Halbfinale konnte Untermünkheim 1 nicht antreten, was überraschend das Finale brachte. Erwartungsgemäß gewann der Titelverteidiger und Verbandsligist mit Jessica, Britta und Johanna 4:1 gegen ihre Vereinskameradinnen der Damen 2 mit Beatrix, Jana und Carolin.

Gemeinsam wurden die Pokalerfolge gefeiert.

 

Damen II: Landesklasse – Platz 6/8 mit 6:18 Punkten und Vize-Pokalsieger

Mannschaftsführerin Alexandra Schöppler

Spielerinnen: Michaela Mohs 11 (15:17), Beatrix Köhnlein 11 (16:14), Jana Hörle 8 (10:14), Alexandra Schöppler 11 (11:18), Carolin Ott 2 (0:4), Uta Herrmann 1 (0:2)

Die Damen 2 schlugen wieder in der Landesklasse auf. Der SVW stellte nachträglich den Antrag zum Aufstieg nachdem nur 5 Mannschaften für die Bezirksliga gemeldet hatten, aber unsere Damen mehr als nur 4 Spiele bestreiten wollten. Dem wurde stattgegeben, da in der Landesklasse noch ein Platz frei war. Somit konnte nach der Umbesetzung und dem 4. Platz 21/22 in der Bezirksliga das Ziel nur Klassenerhalt heißen. Da Vellberg 1 überraschend nach Rundenbeginn seine Mannschaft zurückzog, entwickelte sich ein Zweikampf mit der SpVgg Oedheim um den Klassenverbleib. Nach dem Unentschieden in der Vorrunde war nach einer 6:2 Führung der Sieg greifbar. Leider musste man sich am Ende mit einem 7:7 zufrieden geben. Nervenstark agierte Beatrix an diesem Tag, die in ihrem Doppel und ihren 3 Einzeln siegreich blieb. Mit einem Unentschieden am letzten Spieltag gegen Garnberg konnte man sich doch noch aus eigener Kraft den Klassenerhalt sichern.

Im Pokalfinale des Bezirkspokal sicherte man sich den Vize-Titel. Bericht siehe Damen 1.

 

Herren I: Landesklasse – Platz 5/10 mit 15:21 Punkten.

Mannschaftsführer Markus Anders

Spieler: Florian Herrmann 15 (14:1), Jessica Herrmann (WES) 3 (0:6), Markus Anders 17 (11:23), Markus Lehnert 18 (16:16), Tobias Kaltwasser 17 (9:19), Jürgen Herrmann 18 (12:14), Ralf Hanselmann 16 (4:18), Gerrit Klein 1 (1:0), Britta Soldner 1 (1:1), Lars Herrmann 1 (0:2), Johanna Immel (WES) 1 (0:1)

Im nun dritten Jahr in der Landesklasse 2022/23 peilte man Platz 4 bis 6 an. Dies hat man mit Platz 5 erreicht. Zusätzlich hatten wir mit Florian Herrmann mit einer Bilanz von 14:1 Siegen den besten Spieler der Klasse in unseren Reihen. Mit 11:7 Punkten spielte man eine herausragende Vorrunde, in welcher man gleich am ersten Spieltag Titelaspirant Neckar- Zaber 2 mit 9:7 bezwingen konnte. Es folgten noch Siege gegen Sulzdorf, Friedrichshall, Heilbronn 2 und Ingersheim. Neben den Niederlagen gegen Horkheim, Untereisesheim und Oedheim konnte man noch ein Unentschieden gegen Neckarsulm 4 erkämpfen. In der Rückrunde musste man anfangs studienbedingt auf Florian verzichten und war wie die Damen 1 von Erkältungen gebeutelt. Im vorentscheidenden Spiel um den Klassenerhalt konnte man gegen Sulzdorf erstmals mit einer 3:0 Führung in den Doppeln glänzen. Nach einer zwischenzeitlichen 6:1 Führung und einem glücklichen Sieg von Markus Anders kämpfte sich Sulzdorf zurück und es stand plötzlich 7:7. Jürgen in seinem Einzel und das Schlussdoppel Florian/Markus A. konnten letztlich den 9:7 Sieg und damit den Klassenerhalt einfahren, der im Anschluss gebührend gefeiert wurde.

Im Pokalviertelfinale schied man gegen Titelverteidiger Niedernhall (Verbandsliga) mit 2:4 aus.

 

Herren II: Bezirksklasse B – Platz 9/10 mit 8:28 Punkten.

Mannschaftsführer Anton Schiele

Spieler: Jana Geißler (WES) 4 (8:0), Eike Mühlbacher (WES) 5 (2:8), Gerrit Klein 13 (7:19), Günter Kochendörfer 13 (5:18), Britta Soldner (WES) 4 (1:7), Florian Barthelmeß 16 (14:11), Beatrix Köhnlein 6 (0:9), Anton Schiele 13 (7:9), Peter Munzig 5 (3:3),Lars Herrmann 14 (6:11), Andreas Belschner 2 (2:0), Michaela Mohs (WES) 3 (1:2), Jana Hörle (WES) 1 (0:1), Johanna Immel (WES) 2 (0:2)

Bei den Herren 2 des SV Westgartshausen war das wiederholte Ziel der Klassenerhalt in der Bezirksklasse B. Erschwert wurde dies durch den Abgang von Jürgen Herrmann, der in die erste Herrenmannschaften aufrücken musste, und dem Vereinswechsel von Tino Förster.

Mit 6 Punkten in der Vorrunde befand man sich zwar auf einem Abstiegsplatz, war aber nur 2 Punkte von Platz 5 entfernt. Im vierten Jahr der Klassenzugehörigkeit sollte wie im Vorjahr die Entscheidung am letzten Spieltag fallen. Hier hatte es man mit einem Sieg gegen den Tabellenletzten Niedernhall 3 in eigener Hand. Leider trat dieser erstmals in Bestbesetzung an. Nach hartem Kampf musste man sich mit 6:9 geschlagen geben und konnte den Abstiegsplatz nicht verlassen. Als Nachrücker durfte man letztendlich in der Klasse verbleiben.

Im Pokal schied man im Achtelfinale mit 1:4 gegen Obersontheim 1 aus.

 

Herren III: Kreisliga B – Platz 5/9 mit 15:17 Punkten.

Mannschaftsführer Lars Herrmann

Spieler: Lars Herrmann (SBE) 16 (22:10), Andreas Belschner 10 (16:4), Michaela Mohs (WES) 1 (1:1), Jana Hörle (WES) 1 (1:2),Sven Kuno 7 (9:5), Alexandra Schöppler (WES) 1 (0:2), Sebastian Mühlbauer 13 (6:17), Klaus Herbst 3 (2:4), Johanna Immel (WES) 14 (12:9), Günther Hellenschmidt 12 (6:11), Silke Immel (WES) 4 (2:3), Marco Kinderknecht 1 (0:2), Evelyn Kaltwasser (SBE, WES) 1 (0:2), Tim Kinderknecht 5 (0:5), Uta Herrmann (WES) 2 (0:2)

Schwieriger als gedacht stellte sich die Aufgabe für Mannschaftsführer Lars Herrmann immer komplett antreten zu können. So kamen bei den Herren 3 insgesamt 16 Personen zum Einsatz. Wie in allen Vereinen zu beobachten ist, steht der Sport nach Corona bei vielen Spielern hinten an. Mit Platz 5 konnte man daher zufrieden sein. Positiv zu vermelden ist die Reaktivierung von Klaus Herbst, der zuletzt 2007 ein Mannschaftsspiel bestritt. Gleich in seinem ersten Einsatz avancierte er zum Matchwinner gegen den TSV Crailsheim.

Im Pokal schied  man in der ersten Runde mit 0:4 gegen Bühlertann 2 aus.

———————————————————————————————————————-

In der Jugend werden bis zur Bezirksliga die Vor– und Rückrunden getrennt mit Meisterschafts-urkunden gewertet. Zur Rückrunde werden die Staffeln je nach Spielstärke neu eingeteilt.

 

Mädchen 1: VR: Bezirksliga – Platz 6/6 mit 1:9 Punkten

Mannschaftsbetreuer Tobias Kaltwasser

Spielerinnen mit Einsätzen und Bilanzen der VR: Evelyn Kaltwasser 5 (8:6), Marissa Abrudan 5 (0:11), Martha Printizis 4 (2:6), Cornelia Printizis 5 (1:10)

Mit der Einstufung in der Bezirksliga stand die erste Halbrunde unter einem schweren Vorzeichen. Letztendlich konnte nur Evelyn in der Klasse mithalten und mit nur einem Unentschieden belegte man den letzten Tabellenplatz.

RR: Bezirksklasse A – Platz 2/7 mit 10:2 Punkten

Mannschaftsbetreuer Tobias Kaltwasser

Spielerinnen mit Einsätzen und Bilanzen der RR: Evelyn Kaltwasser 5 (9:2), Marissa Abrudan 6 (7:6), Martha Printizis 6 (10:3), Cornelia Printizis 6 (8:5)

Knapp die Meisterschaft verpasst haben die Mädchen 1 eine Klasse tiefer in der zweiten Halbrunde. Bis zum letzten Spieltag hatten sie die Tabellenführung inne und im direkten Duell gegen Langenburg 3 hätte ein Unentschieden zum Titel gereicht. Leider erwischten unsere Spielerinnen nicht den besten Tag und mussten sich mit 8:2 geschlagen geben. Trotzdem sicherte man sich durch eine starke Mannschaftsleistung den 2. Platz. Ein besonderes Lob gilt Mannschaftsführer Tobias, der wegen schulischer Aktivitäten zweier Spielerinnen fast jedes Spiel verlegen musste.

 

Jungen I: VR: Kreisliga B – Platz 4/6 mit 4:6 Punkten

Mannschaftsbetreuerin Uta Herrmann

Spieler mit Einsätzen und Bilanzen der VR: Norris Abrudan 4 (9:0), Evelyn Kaltwasser 1 (2:0), Aristidis Printizis 5 (5:7), Marissa Abrudan 2 (2:2), Martha Printizis 3 (0:6), Marek Meißner 2 (1:4), Jan Kubat 1 (0:2), Bastian Schmidt 1 (0:2)

Etwas durchwachsen verlief die erste Halbrunde mit Platz 4 für die Jungen 1. Mit etwas Glück hätte auch Platz 2 herausspringen können, doch am letzten Spieltag musste man auf Norris verzichten, der trotzdem ungeschlagen bester Spieler der Klasse wurde.

RR: Kreisliga B – Platz 2/6 mit 8:2 Punkten

Mannschaftsbetreuerin Uta Herrmann

Spieler mit Einsätzen und Bilanzen der RR: Norris Abrudan 4 (10:0), Aristidis Printizis 4 (7:3), Marissa Abrudan 2 (2:3), Bastian Schmidt 1 (0:2), Paskal Dinkel 4 (8:1), Martha Printizis 1 (2:0), Marek Meißner 2 (1:3)

In der 2. Halbrunde spielten die Jungen 1 wieder um die Meisterschaft mit. Leider verlor man das entscheidende Spiel gegen Ingersheim 1 denkbar knapp mit 4:6. Wie eng das Spiel war, zeigt das Satzverhältnis von 19:18 gewonnenen Sätzen. In 2 Spielen wollte der Matchball nicht fallen und sie gingen in der Verlängerung verloren. Als Vizemeister konnte man trotzdem sehr zufrieden sein. Vor allem Norris war wieder Garant für den Erfolg, indem er erneut ungeschlagen blieb und bester Spieler seiner Klasse wurde. Erfreulich war auch der Einstand von Paskal, der als Ersatz in den drei Klassen höher fast alles gewann.

 

Jungen 2: VR: Kreisliga E – Platz 2/6 mit 8:2 Punkten

Mannschaftsbetreuerin Silke Immel

Spieler mit Einsätzen und Bilanzen der VR: Jan Kubat 4 (8:1), Bastian Schmidt 5 (10:2), Paskal Dinkel 4 (8:1), Samuel Kubat 5 (6:6)

Die neu gemeldete Jungenmannschaft spielte in ihrem ersten Jahr gleich um die Meisterschaft mit. Ungeschlagen bei 2 Unentschieden sicherte man sich die Vize-Meisterschaft. Im nachhinein entscheidenden Spiel gegen Meister Gründelhardt mussten wir mit Jan leider auf unsere Nummer 1 verzichten. Um so höher ist das 5:5 einzustufen.

RR: Kreisliga E – Platz 1/5 mit 8:0 Punkten – Meister

Mannschaftsbetreuerin Silke Immel

Spieler mit Einsätzen und Bilanzen der RR: Jan Kubat 4 (9:1), Bastian Schmidt 4 (7:3), Paskal Dinkel 4 (10:0), Samuel Kubat 2 (3:1)

Souverän und verlustpunktfrei gewannen die Jungen 2 in der zweiten Halbrunde die Meisterschaft. Somit wurde der Trainingsfleiß belohnt und Betreuerin Silke Immel war zurecht stolz auf ihr Team. Bemerkenswert war, dass Paskal ungeschlagen bester Spieler, Jan zweitbester Spieler und Bastian drittbester Spieler der Klasse wurde.

 

Turniere und Sonstiges von August 2022 bis zu den Sommerferien 2023

03.09.2022 Maultaschenturnier in Aichtal

Teilnehmer: Florian Herrmann, Markus Anders, Florian Barthelmeß, Jessica Herrmann, Eike Mühlbacher, Britta Soldner, Alexandra Schöppler

  1. im Mixed: Jessica Herrmann/ Florian Herrmann

 

05.09.2022 Freundschaftsspiel gegen Schrezheim

Zuhause waren beim traditionellen Freundschaftsspiel gegen unsere TT-Freunde aus Schrezheim  wieder viele spannende Spiele geboten. Nach schweißtreibenden Duellen konnte Team 1 (Markus Anders, Markus Lehnert, Tobias Kaltwasser, Ralf Hanselmann) mit 9:3 und Team 2 (Jürgen Herrmann, Britta Soldner, Florian Barthelmeß, Anton Schiele – nur im Doppel Lars Herrmann/ Günther Hellenschmidt) mit 6:4 gewinnen. Im Anschluss hatten alle noch viel Spaß bei Vesper und Getränken in der Halle Westgartshausen.

 

09.09.2022   1. Ortsentscheid mit 10 Teilnehmern

Mädchen U8: 1. Carollin Abrudan, 2. Areti Printizis, 3. Elina Dinkel

Mädchen U9/10: 1. Arianna Stirbu, 2. Amelie Groninger, 3. Rebacca Printizis, 4. Lena Enders

Mädchen U11/12: 1. Amelie Köhnlein

Jungen U8: 1. Paskal Dinkel, 2. Mattia Stirbu

 

03.10.2022 Bambinoturnier in Satteldorf

  1. Arianna Stirbu, 2. Carollin Abrudan
  2. Amelie Groninger
  3. Paskal Dinkel

 

10.09.2022 Bezirksmeisterschaften (Aktive) in Satteldorf

Herren B: 3. Gr. Ralf Hanselmann, 3. im Doppel

Herren D: 3. Gr. Lars Herrmann, 5. im Doppel

Herren E: 3. Gr. Günther Hellenschmidt, 5. im Doppel

 

08.10.2022 Bezirksmeisterschaften (Jugend) in Ilshofen

Mädchen U13: 3. Marissa Abrudan, 3. im Doppel U17 mit Evelyn

Mädchen U17: 4. Gr. Evelyn Kaltwasser, 3. im Doppel U17 mit Marissa

Jungen U10: 1. Paskal Dinkel, 3. im Doppel U11

Jungen U15: 2. Norris Abrudan, 3. im Doppel U15

 

26.11.2022 Jugendjahresabschlussfeier

Fast alle Jugendliche der TT-Abteilung beteiligten sich am Auftritt an der Jugendjahresabschlussfeier. Unser Beitrag mit den Zwerden und den Schlümpfen in den Tonnen wurde wieder mit viel Applaus gedankt.

 

27.11.2022 Regionsmeisterschaften in Ellhofen

Mädchen U13: 3. Gr. Marissa Abrudan, 5. im Doppel U13

Jungen U11: 5. Paskal Dinkel, 5. im Doppel U11

Jungen U15: 4. Gr. Norris Abrudan, 5. im Doppel U15

 

16.12.2022 Internes TT-Eltern-Kind-Turnier

Mit 14 Teams waren fast alle Jugendlichen vom SV Westgartshausen am Start. Nach 2 Stunden und vielen spannenden Spielen standen die Sieger fest und jeder Teilnehmer freute sich über seine Urkunde.

4 Siege: Samuel/Rene Kubat

3 Siege: Hanna/Markus Mayer, Paskal/Emanuel Dinkel, Arianna Stirbu/Silke Immel, Mattia Stirbu/Marissa Abrudan

2 Siege: Bastian/Sabine Schmidt, Lena Enders/Jan Kubat, Ben/Sandra Franke, Areti/Rebecca/Aristidis Printizis

1 Sieg: Amelie/Ralf Groninger, Carollin/Anca Abrudan, Elina Dinkel/Norris Abrudan, Toni/Lisa Kett

0 Siege: Sascha/Madleen Finkbeiner

 

21.01.2023   2. Ortsentscheid mit 10 Teilnehmern

Mädchen U8: 1. Carollin Abrudan, 2. Areti Printizis, 3. Greta Schmidt

Mädchen U9/10: 1. Arianna Stirbu, 2. Hanna Mayer, 3. Rebacca Printizis, 4. Lena Enders

Mädchen U11/12: 1. Lea Mayer

Jungen U8: 1. Oskar Goldemann

Jungen U9/10: 1. Mattia Stirbu

außer Konkurrenz: 1. Paskal Dinkel, 2. Bastian Schmidt, 3. Samuel Kubat

04.02.2023 Quali zur Bezirksrangliste in Satteldorf

Mädchen U19: 4. Evelyn Kaltwasser, 10. Cornelia Printizis

Jungen U14: 5. Bastian Schmidt

Jungen U19: 6. Norris Abrudan

 

12.03.2023 Bezirksrangliste in Roßfeld

Mädchen U14: 2. Marissa Abrudan

Mädchen U15: 3. Martha Printizis

Jungen U11: 3. Paskal Dinkel

Jungen U13: 4. Samuel Kubat

Jungen U14: 7. Bastian Schmidt

Jungen U19: 6. Gr. Norris Abrudan

Damit haben sich Marissa, Martha und Paskal für die Regionsrangliste qualifiziert.

 

26.03.2023 Regionsrangliste in Erdmannhausen und in Gnadental

Mädchen U14: 8. Marissa Abrudan

Jungen U11: 8. Paskal Dinkel

 

19.03.2023 Kreisentscheid Minimeisterschaften in Ilshofen mit 122 Kindern

Mädchen U8: 4. Carollin Abrudan, 5. Areti Printizis, 14. Elina Dinkel

Mädchen U9/10: 2. Arianna Stirbu, 3. Amelie Groninger, 4. Rebacca Printizis, 5. Hanna Mayer,

  1. Lena Enders

Mädchen U11/12: 1. Lea Mayer

Jungen U9/10: 1. Paskal Dinkel, 4. Mattia Stirbu

Jungen U11/12: 1. 1. Bastian Schmidt

 

02.04.2023 Bezirksentscheid Minimeisterschaften in Langenburg

Mädchen U8: 4. Carollin Abrudan

Mädchen U9/10: 6. Arianna Stirbu, 7. Hanna Mayer, 9. Amelie Groninger, 11. Rebacca Printizis

Mädchen U11/12: 4. Lea Mayer

Jungen U9/10: 2. Paskal Dinkel, 13. Mattia Stirbu

Jungen U11/12: 1. 4. Bastian Schmidt

 

30.04.2023 Verbandsentscheid Minimeisterschaften in Remseck

Jungen U9/10: 1. Paskal Dinkel bei 26 Teilnehmern

Beim Verbandsentscheid spielten ca. 100 Teilnehmer der 21 Bezirke aus Württemberg in den drei Altersklassen nach Jungen und Mädchen getrennt. Nur in der mittleren Altersklasse konnte sich der Erste auch für das Bundesfinale in Saarbrücken qualifizieren. Bei den Jungen der Jahrgänge 2012/13 waren 26 Teilnehmer in vier Gruppen mit 7 bzw. 6 Teilnehmern am Start. Paskal Dinkel ging konzentriert an die Sache heran und konnte alle seine sechs Gruppenspiele mit jeweils 2:0 souverän gewinnen. Ab der KO-Runde wurde auf 3 Gewinnsätze gespielt. Auch im Viertelfinale ließ Paskal seinem Gegner keine Chance und gewann mit 3:0, ein Pokal und Podestplatz war damit gesichert. Im Halbfinale kam nach zwei von Paskal gewonnenen Sätzen sein Gegner schnell zu einer 6:0-Führung und das Spiel schien zu kippen. Aber das Kämpferherz in Paskal war geweckt. Bei packenden Ballwechseln kämpfte er sich Punkt für Punkt heran und konnte den Satz noch mit 11:9, und damit das ganze Spiel mit 3:0 für sich entscheiden. Im Finale war bis zum 6:6 des ersten Satzes das Spiel ausgeglichen, bevor sich Paskal absetzen konnte und diesen mit 11:7 für sich entschied. Nach einem 11:4 im 2. Satz musste er im dritten Satz einem 2:6-Rückstand hinterherlaufen. Mit cleveren Spielzügen glich er zum 8:8 aus und siegte mit 11:9.

Durch diese herausragende Leistung gewann der neunjährige Paskal Dinkel als erster Spieler des SV Westgartshausen zwar unerwartet, letztlich aber ohne Satzverlust, das baden-württembergische Verbandsfinale und vertritt nun Württemberg beim Bundesfinale vom 02. – 04. Juni 2023 in Saarbrücken.

 

02-04.06.2023 Bundesentscheid Minimeisterschaften in Saarbrücken

Der Zehnjährige vom SV Westgartshausen belegt beim Bundesfinale der Tischtennis-Mini-Meisterschaften den 12. Platz

Der gerade 10 Jahre alt gewordene Paskal Maik Dinkel krönte mit einem 12. Platz beim Bundesfinale der Tischtennis-Mini-Meisterschaften mit tollen Leistungen eine herausragende Saison. Als erster Spieler des SV Westgartshausen  überhaupt erreichte er das Bundesfinale. Beim Ortsentscheid im September 2022 in Westgartshausen und dem Kreisentscheid Mitte März 2023 in Ilshofen setzte er sich jeweils als souveräner Erster durch. Deutlich härter war es beim Bezirksentscheid Hohenlohe in Langenburg Anfang April 2023. Hier gelang als Zweiter nach nervenaufreibenden Spielen mit spannenden Ballwechseln gerade so die Qualifikation zum Verbandsentscheid in Remseck bei Ludwigsburg. Beim Verbandsentscheid der 21 Bezirke aus Baden-Württemberg Anfang Mai 2023 konnte sich Paskal bei den Jungen der Jahrgänge 2012/13 unter 26 Teilnehmern als jüngerer Jahrgang 2013 mit einer herausragenden Leistung überraschend nach neun Spielen ohne Satzverlust als Gewinner durchsetzen. Er vertrat damit Baden-Württemberg beim Bundesfinale.

Beim dreitägigen Bundesfinale der Tischtennis-Mini-Meisterschaften der Jahrgänge 2012 und jünger trafen sich vom 02. – 04. Juni 2023 die 18 Sieger der Jungen- und der Mädchen-Konkurrenzen der 18 Verbände im Olympiastützpunkt in Saarbrücken. Es handelte sich hierbei um die 40. Ausspielung des größten Breitensport-Events in Tischtennis-Deutschland. Der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) teilte im Vorfeld mit, dass im Laufe der letzten 40 Jahre mehr als 1,5 Millionen Mädchen und Jungen an den Mini-Meisterschaften von den einzelnen Ortsentscheiden über die Kreisentscheide und Bezirksentscheide bis zu den Verbandsfinalen und dem Bundesfinale teilgenommen hatten. In diesem Jahr waren bundesweit 18.000 Minis am Start. Im Vorfeld der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung wurden viele ehemalige Teilnehmer, darunter frühere Nationalspieler, interviewt. Erfreulicherweise war mit dem heute 47-jährigen Daniel Horlacher aus Ingelfingen, einem früheren Spieler in der 2. Bundesliga, auch ein aktiver Spieler aus dem Tischtennisbezirk Hohenlohe (TSV Niedernhall, Verbandsliga) beteiligt, der über seine Erlebnisse beim Bundesfinale 1986 berichtete (2. Platz).

Vor Ort wurde den Minis in Saarbrücken ein unvergessliches Tischtennis- und Rahmenprogramm geboten. Dies begann am Freitag mit einem Training mit der ehemaligen Nummer 1 Europas und aktuellen U15-Bundestrainerin Jie Schöpp. Am Samstagmorgen gab es für alle Teilnehmer eine Führung durch den Wildpark in Saarbrücken und am Samstagabend einen Theater-Workshop. Die Veranstaltung endete am Sonntagnachmittag mit einem Schaukampf der beiden aktuellen deutschen Nationalspieler Chantal Mantz (amtierende Mannschafts-Europameisterin) und Fan Bo Meng (Silbermedaillengewinner mit der deutschen Herren-Mannschaft 2022 bei der Team-WM). Anschließend durften alle 36 Minis in einem abschließenden Rundlauf-Match sich mit den beiden Nationalspielern messen.

Dazwischen wurden am Samstagnachmittag und Sonntagvormittag die sieben Gruppenspiele und das Platzierungsspiel ausgetragen. Als einer der jüngsten Spieler im Jungenbereich hatte Paskal das Ziel, das ein oder andere Spiel zu gewinnen und viel Spaß zu haben. Beides gelang! Bereits im ersten Spiel gewann Paskal in einem tollen Match im Entscheidungssatz gegen den Hamburger Vertreter, der im Endklassement vor ihm landete. Anschließend hatte er das Vergnügen, gegen den späteren Zweitplatzierten aus München spielen zu müssen. Im ersten Satz verlangte Paskal diesem mit seinen Vorhand-Topspins alles ab und verlor unglücklich mit 16:18. Danach setzte sich der Bayerische Vertreter jedoch sicher durch. Chancenlos war Paskal im nächsten Spiel gegen den Hessischen Vertreter, der im Endklassement den vierten Platz belegte. Doch Paskal erholte sich gut von diesen beiden Niederlagen und schlug mit toller Moral den Vertreter aus Schleswig-Holstein sicher mit 3:0. Im abschließenden Spiel des Tages gegen den Vertreter aus Sachsen-Anhalt, den späteren Gruppendritten, musste Paskal dessen Überlegenheit anerkennen (0:3). Somit stand Paskal nach dem 1. Spieltag auf dem 7. Platz in der Gruppe.

Am Sonntagmorgen trat Paskal gut erholt gegen den hinter ihm platzierten pfälzischen Teilnehmer an und siegte mit 3:0. Anschließend kam es zum entscheidenden Spiel um den sechsten Gruppenplatz gegen den gleich stark eingeschätzten brandenburgischen Vertreter, das Paskal nervenstark nach gutem Spiel im Entscheidungssatz mit 13:11 gewann. Im letzten Gruppenspiel gegen den favorisierten Berliner Vertreter kam Paskal zwar relativ gut mit dessen Noppen-Material zurecht, allerdings musste er gleichwohl seinem Gegner zum knappen 3:1-Sieg gratulieren. Bei einem Sieg wäre Paskal noch auf den vierten Platz vorgesprungen, so eng waren die Teilnehmer zwischen Gruppenplatz 4 und 7 zusammen, zum Teil nur durch das bessere Satzverhältnis getrennt. So kam es als Gruppensechster für Paskal zum Spiel um Platz 11 gegen den Vertreter des Verbandes Rheinland/Rheinhessen. Nach dem Gewinn des ersten Satzes verlor Paskal seine Linie und sein Gegner traf zum Schluss alle Bälle, so dass nach der 1:3-Niederlage am Ende der 12. Platz im Bundesfinale heraussprang.

Mit dem Sieg im Verbandsfinale und der Teilnahme am Bundesfinale war für Paskal Dinkel ein Traum wahr geworden. Hinzu kam, dass Paskal in der Tombola noch den Hauptpreis, ein von Timo Boll handsigniertes Trikot, gewann.

Januar bis April 2023 Jugend trainiert für Olympia

Nach Corona kamen auch wieder SVW Spieler in ihren Schulmannschaften zum Einsatz.

  1. im Landesfinale ASG mit Lars Herrmann
  2. im Landesfinale ASG mit Marissa Abrudan

Kreisfinale mit ASG: Norris Abrudan

 

29.04.2023 Pokalfinale in Mulfingen

Bezirkspokal Damen1: 1 Platz mit Jessica Herrmann, Britta Soldner, Johanna Immel

Bezirkspokal Damen2: 2 Platz mit Beatrix Köhnlein, Jana Hörle, Carolin Ott

Bei den Damen kam es erstmals zum vereinsinternen Duell zwischen der 1. und der 2. Mannschaft des SV Westgartshausen. Erwartungsgemäß gewann der Titelverteidiger und Verbandsligist SVW 1 in der Aufstellung Jessica Herrmann, Britta Soldner und Johanna Immel gegen ihre Vereinskameradinnen Beatrix Köhnlein, Jana Hörle und Carolin Ott mit 4:1. Den Ehrenpunkt für die in der Landesklasse spielenden Damen 2 erkämpfte Jana Hörle. Am Ende wurde gemeinsam gefeiert. Am Abend besuchte man gemeinsam mit den treuen Fans das Basketballspiel der Merlins.

Die Damen 1 von rechts mit Britta Soldner, Johanna Immel und Jessica Herrman.

Die Damen 2 von links mit Carolin Ott, Jana Hörle und Beatrix Köhnlein.

 

Vereinsmeisterschaften 2023 Jugend – Ergebnisse

Mädchen A: 1. Marissa Abrudan, 2. Evelyn Kaltwasser, 3. Martha Printizis, 4. Cornelia Printizis

Mädchen B: 1. Arianna Stirbu, 2. Rebecca Printizis, 3. Hanna Mayer, 4. Amelie Groninger,

  1. Lena Enders

Mädchen C: 1. Carollin Abrudan, 2. Areti Printizis

Mädchen D: 1. Romy Goldemann, 2. Greta Schmidt 3. Elina Dinkel

Jungen A: 1. Norris  Abrudan, 2. Jan Kubat

Jungen B: 1. Bastian Schmidt, 2. Samuel Kubat, 3, Quentin Weyand

Jungen C: 1. Paskal Dinkel, 2. Mattia Stirbu

Jungen D: 1. Oskar Goldemann, 2. Sascha Finkbeiner, 3. Toni Kett

 

Juni/Juli 2023 Sommer Team Cup

  1. Platz Runde 1 mit Jessica Herrmann, Markus Anders, Jannik Böhm, Holger Uhl

 

23.06.2023 Jugendturnier mit Grillen

Ende Juni veranstalteten wir für alle Jugendlichen ein Schleifchenturnier. Im Anschluss gab es für jeden Jugendlichen gegrillte Würste im Brötchen und Kaltgetränke.

 

07.07.2023 Familiensommerfest der TT-Abteilung

Zum Abschluss der Saison 2022/23 veranstalteten wir im Zelt am Vereinsheim unser Sommerfest. Es waren ca. 70 Aktive, Jugendliche und Angehörige anwesend. Beim Jahresrückblick von Markus Anders stand neben den vielen Erfolgen vor allem die Siegerehrung unserer Jugend-Vereinsmeisterschaften, Trainingsbesten und die Verbandsehrung von Silke Immel im Mittelpunkt, welche von Uta Herrmann und Markus Lehnert vollzogen wurden. Nach der Stärkung am Buffet konnte sich jeder die Erfolge genauer zu Gemüte führen. Erwachsene saßen gemütlich beisammen und nicht nur die Jugendlichen verbrachten den Abend mit Spielen rund um das Sportgelände.

 

15.07.2023 Bowling mit den Mädchen

Die Mädchen 1 mit Betreuer Tobias Kaltwasser verbrachten zum Saisonabschluss einen Nachmittag beim Bowling. Alle hatten viel Spaß und zum Abschluss gab es noch was zum Essen beim Ali Baba.

 

Mit sportlichen Grüßen

Markus Lehnert (Stellvertretender Abteilungsleiter Tischtennis)

Markus Anders (Abteilungsleiter Tischtennis)

Tischtennis-Auftritt „Gruuusel Wuuusel“ an der Jugendjahresabschlussfeier am 02. Dezember 2023

UNSERE PARTNER